SpaceGame

Laden Sie das SpaceGame herunter. Steuern sie mit den Pfeiltasten. Mit Space aktivieren Sie den Traktorstrahl. Zur Ausführung der Datei benötigen Sie das JRE 8 Ziel des Spiels ist, den Kometen zunächst aus der Umlaubahn zu katapultieren und ihn dann wieder zurück zu bringen. Der Traktorstrahl des Raumschiffes apliziert Schwerkraft auf den Meteoriten. Ich habe das in Java programmiert, um mit Hilfe einer objektorienterten Grundlage die Idee, durch den Raum zu schweben und Anziehungskraft auszuüben an einem kleinen Beispiel umzusetzen.

Java ist eine feine Sache. Da kann man richtig programmieren.
Allerdings sollte man ein bisschen Englisch können. Public heißt zum Beispiel öffentlich und Private... naja. Und man sollte ein grundlegendes Verständnis dafür haben, was Variablen sind.
Und dann kann die Rakete eigentlich starten. Es gibt diese Objektorientierung, die sich an der menschlichen Wahrnehmung der Welt orientiert und die unterschiedlichen Programmfunktionen in Klassen und Objekte einteilt. Daran gewöhnt man sich schnell und das ist supernützlich. Obst ist zum Beispiel eine Klasse und ein Apfel ist ein Objekt der Klasse Obst. Eine Birne auch. Apfel und Birne teilen sich viele Eigenschaften, haben aber auch unterschiedliche. Ein Raumschiff leitet sich dann in meinem Programm von der Klasse Raumobjekte ab. Das habe ich selber so genannt. Das kann man sich aussuchen, wie man will und das ist das Tolle, weil man dann schon fast gar keinen Computer mehr braucht, das Programm schreibt sich selbst im Kopf.
Der Nachteil von Java ist allerdings, dass es nicht wirklich Internetztauglich ist. Um mit meinen Freunden das Spiel zu teilen musste ich sie erst davon überzeugen, Java zu installieren und dann diese Datei auszuführen, man kriegt von Windows zumindest eine dringliche Warnung, dass man sich sehr gut überlegen soll, ob man das tut, wegen der Sicherheit. Ist auch richtig so, denn Java kann ohne Weiteres auf die Festplatte zugreifen, Dateien abgreifen, neue Dateien erzeugen und alles Mögliche noch. Habe ich aber nicht gemacht.
Und so habe ich meinen Freunden erstmal nur Bilder von meinem Spiel zeigen können. Ein Freund, der sich bisschen mit Computern auskennt, sagt dann, ich soll mal überlegen, ob ich nicht das Spiel in TypeScrip schreiben will. Das ist webfähig, das wird nämlich direkt nach JavaScript umgewandelt, und das kann man dann direkt im Internet ausführen. Das ist interessant, das probiere ich gleich mal aus.